
Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft
Bis 2035 möchten wir das Paul Gerhardt Stift klimaneutral gestalten.
Als Teil der Diakonie sehen wir uns in der Verantwortung, unseren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten – heute und für kommende Generationen. Wir verstehen Klimaneutralität nicht als einmaliges Projekt, sondern als einen langfristigen Veränderungsprozess.
-
Das Paul Gerhardt Stift versteht sich nicht nur als soziale Einrichtung, sondern auch als Teil einer verantwortungsvollen Gesellschaft. Unsere diakonische Arbeit basiert auf der Überzeugung, dass der Schutz der Schöpfung und die Bewahrung der natürlichen Ressourcen wesentliche Bestandteile des Lebens sind. Nachhaltigkeit ist für uns eine gelebte Verantwortung gegenüber der Umwelt, den zukünftigen Generationen und der Gesellschaft.
-
Klimaneutralität ist ein langer Prozess, den wir mit Engagement angehen. Dabei setzen wir auf zukunftsfähige Lösungen.
Künftige Ziele:
Neubau eines Holzhybridhauses mit 116 Wohneinheiten
Neugestaltung des Stiftsparks:
Entsiegelung aller Parkflächen durch Neubau einer Tiefgarage
Einbau von Rigolen, um Regenwasser zu sammeln bzw. kontrolliert versickern zu lassen.
Neubepflanzung unter Beachtung von Biodiversität und Mikroklima
Umstellung auf Ökostrom
-
Neben unserem Gelände setzen wir auch auf klimafreundliche Mobilitätskonzepte. Das geschieht z. B. durch die Bezuschussung zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel für alle Mitarbeitenden oder bei Neuanschaffungen von Kraftfahrzeugen auf Elektromobilität.
-
Wir legen Wert auf eine nachhaltige Ernährungsweise, daher bemühen wir uns, saisonale, biologisch angebaute oder fair produzierte Lebensmittel zu verwenden.
-
Die Reduzierung des Energieverbrauchs ist ein entscheidender Faktor auf unserem Weg zur Klimaneutralität. Dies beinhaltet unter anderem die Nutzung von Solarenergie, Ökostrom und die Umstellung auf Fernwärme sowie eine verbesserte Wärmedämmung.
-
Klimaschutz ist ein Gemeinschaftsprojekt. Wir laden alle Menschen auf dem Stiftsgelände ein, sich aktiv zu beteiligen und uns auf unserem Weg zur Klimaneutralität zu begleiten. Ob durch die Teilnahme an der AG-Nachhaltigkeit oder die Umsetzung von Maßnahmen im eigenen Umfeld – jeder Beitrag ist hilfreich.
Chronologie unserer Maßnahmen
Nachhaltigkeit im Blick
Seit 2006 setzen wir Schritt für Schritt Maßnahmen um, um das Paul Gerhardt Stift nachhaltiger zu gestalten – ökologisch, sozial und im Einklang mit dem Denkmalschutz. Ziel ist es, vorhandene Strukturen zu erhalten, sinnvoll weiterzuentwickeln und den Ressourcenverbrauch langfristig zu senken.
Die folgende Chronik gibt einen Überblick über die wichtigsten umgesetzten Maßnahmen: von der Neugestaltung der Außenanlagen über energetische Sanierungen bis hin zur Förderung klimafreundlicher Mobilität und einer stärkeren Begrünung des Geländes. Sukzessive erweitern wie diese Chronologie, um unser Ziel Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen.
Nachhaltige und denkmalgerechte Entwicklung – Maßnahmen im Überblick
2024
Maßnahmen zur Ressourcenschonung und Begrünung
Installation von elektrischen Handtrocknern in Haus A: Vermeidung von Papierabfällen und Senkung des Ressourcenverbrauchs.
Anlegen von Hochbeeten im Klosterhof: Förderung urbaner Biodiversität, pädagogische Nutzungsmöglichkeiten.
2023
Förderung nachhaltiger Mobilität
Installation einer Elektroladesäule auf dem Gelände: Anreiz zur Nutzung emissionsarmer Fahrzeuge.
Anschaffung eines Elektrokleinbusses.
Gründung der AG-Nachhaltigkeit, in regelmäßigen Treffen einer festen Gruppe von Mitarbeitenden wird nach Nachhaltigkeitskonzept diskutiert.
2020-
2025
Umstellung auf energieeffiziente Lichttechnik
Austausch aller Leuchtmittel auf LED: Reduktion des Stromverbrauchs, Senkung der Betriebskosten.
2014
Nachhaltige Sanierung des Haus K, heutige Kita
Energetische Modernisierung unter Einhaltung ökologischer Standards (besseres Raumklima, weniger Energieverbrauch, kindgerechte Materialien).
2012
Maßnahmen zur Energieeinsparung
Dachsanierung Fliedner Saal mit energetischer Dämmung sowie der Installation eines modernen LED-Beleuchtungssystems im Innenraum.
Umstellung der Wärmeversorgung von Öl auf Fernwärme: Einsparung von rund 200.000 Litern Heizöl jährlich – massive CO₂-Reduktion.
Einbau eines Wärmetauschers zur effizienteren Nutzung der Heizenergie.
2011
Erhalt und Erneuerung denkmalgeschützter Bauelemente
Austausch der Eingangstüren in Haus A und im Zukunftshaus Wedding: Verbindung von Energieeffizienz und denkmalgerechtem Erhalt.
2010
Beginn umfassender energetischer Modernisierung von Haus A
Austausch der Fenster nach Denkmalschutzkriterien, (Einsatz von wärmegeschütztem Verbundglas bei gleichzeitiger Erhaltung der historischen Einfachverglasung).
Umstellung von Einrohr- auf effizientes Zweirohrheizungssystem: Reduzierung von Wärmeverlusten und Energieverbrauch.
Einbau eines barrierefreien Fahrstuhls: Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit und Inklusion.
2006
Rückbesinnung auf historische Parkgestaltung
Pflanzung von Linden zur Förderung der Biodiversität und Verbesserung des Mikroklimas.
Gestaltung der Wegführung nach historischen Parkplänen unter Berücksichtigung ökologischer Belange.
Begleiten Sie uns auf dem Weg zur Klimaneutralität
Ihre Perspektive ist uns wichtig: Ob Anregung, Idee oder Kritik – wir freuen uns über den Austausch mit Ihnen.
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder über unser Kontaktformular.