Unsere Kita

Kita des Paul Gerhardt Stifts

„Alle gleich, alle anders, alle wichtig“

Spielen ist die Grundlage von Bildung, Förderung der Sprache, Bewegung und Gesundheit. Unser pädagogisches Konzept stützt sich auf drei Säulen der interkulturellen, interreligiösen und integrativen Arbeit. Es beruht auf den Grundsätzen von Anerkennung, Gerechtigkeit, Freiheit und Respekt. Die Basis der Arbeit mit Kindern und ihren Familien ist, dass sowohl Individualität als auch Gemeinschaft ihren Platz haben: alle anders, alle gleich, alle wichtig!

Unsere Kita ist offen für alle Kinder mit ihren individuellen Begabungen und Entwicklungsbedürfnissen.

Insgesamt betreuen wir 38 Kinder im Alter von neun Monaten bis zur Einschulung in teiloffenen Gruppen, Krippe (U3) und Elementarbereich (Ü3). Gruppenübergreifende Aktivitäten werden auch angeboten. Hier spielen die Kinder zusammen, lernen und unterstützen sich gegenseitig in ihrer Entwicklung

Pädagogisches Konzept

  • „Alle gleich, alle anders, alle wichtig“

    (Selbstgewähltes Motto / Arbeitsgrundlage des Teams 2015)


    Die Kindertagesstätte im Paul Gerhardt Stift ist ein Ort der Erziehung, Bildung, Gleichberechtigung und individuellen Entfaltung. Sie bringt Menschen unterschiedlicher kultureller, religiöser und sprachlicher Herkunft zusammen und bietet Bildung in verschiedenen Zusammenhängen und Formen an.


    Dabei ist das Spielen die Grundlage von Bildung, Förderung der Sprache, Bewegung und Gesundheit. Das pädagogische Konzept stützt sich auf die Säulen der interkulturellen, interreligiösen und integrativen Arbeit. Es beruht auf den Grundsätzen von Anerkennung, Gerechtigkeit, Freiheit und Respekt. Die Basis der Arbeit mit Kindern und ihren Familien ist, dass sowohl Individualität als auch Gemeinschaft ihren Platz haben: alle anders, alle gleich, alle wichtig!

Item 1 of 3

Der Waldtag

Der Waldtag der Kita im Paul Gerhardt Stift bietet Kindern ab 4 Jahren die Möglichkeit, die Natur zu erleben und dabei ihre kognitive, soziale und motorische Entwicklung zu fördern. Regelmäßig gehen 10-12 Kinder mit Pädagog:innen in nahegelegene Wälder, um dort freies Spiel, Bewegung und Entdeckungen zu machen. Dies stärkt die Selbstwahrnehmung, Kreativität und das Umweltbewusstsein der Kinder. Der Wald bietet Raum für Erkundung und fördert das Verantwortungsgefühl sowie demokratische Entscheidungsprozesse.

Weitere Details finden sich im vollständigen Konzept. (Download unter diesem Text)

Tagesablauf

Unsere internen Termine für das Jahr 2025:

Pädagogischer Elternabend: Do, 10.04.2025 | ab 17:30 Uhr

Gemeinsames Osterfrühstück der Kita mit den Familien: Di, 22.04.2025

Sommerfest der Kita und Verabschiedung der Schulanfänger: Fr, 18.07.2025 | ab 16 Uhr

Laternenfest der Kita: Di, 11.11.2025 | ab 16 Uhr

Jährliche Elternversammlung: Do, 20.11.2025 | ab 17:30 Uhr

Räumliche Nutzung der Kindertagesstätte

  • Das „Aquarium“ (Krippenraum)

    Das „Aquarium“ (Krippenraum) | F: 49 m² | RH: 3,5 m

    Dieser Raum ist für die Kinder unter drei Jahren ausgerichtet. An Spielmaterial finden sich Funktionsspiele, einfache Konstruktionsspiele sowie direkte basale Bewegungsmöglichkeiten (Podeste, schiefe Ebene, Treppe, Rutsche). Eine Kinderküche bietet erste Anreize für Rollenspiele. Es gibt zudem eine Rückzugsmöglichkeit mit Sitzkissen und Büchern sowie verschiedene Teppiche, da sich viele Kinder in der Krippengruppe am Boden bewegen. Neben dem Anreiz zur Bewegung wird also auch die Möglichkeit auf Ruhe und Rückzug ermöglicht. Des Weiteren befinden sich Tische in einem sehr hellen Teil des Raumes. Dort kann gemalt, gebastelt und gespielt werden. Zur Mittagszeit werden dort auch die Mahlzeiten eingenommen. Nach dem Mittagessen wird dieser Raum mit Matratzen ausgelegt und zum Schlafraum umgewandelt.

Item 1 of 10

Unser Team

Sie möchten Teil des Teams werden?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Interesse am Kitaplatz?

Bitte melden Sie sich bei Esther Ingelfinger:

esther.ingelfinger@pgssoziales.de

Kontakt

Esther Ingelfinger:

esther.ingelfinger@pgssoziales.de


Öffnungszeiten

Montag-Freitag 7:30 – 17 Uhr

Sommerschließung: 14 Tage

Weihnachtsschließung: 7/8 Tage

Zusätzliche Schließtage im gesamten Jahr: 10

Kita, Paul Gerhardt Stift zu Berlin, Kinder Betreuung