Migrationsberatung

für erwachsene Zugewanderte (MBE)

Migrationsberatung

für erwachsene Zugewanderte (MBE)

Das Bundesprogramm Migrationsberatung für erwachsene Zugewandert ist seit zwei Jahrzehnten ein unverzichtbarer Bestandteil der Integrationsarbeit in Deutschland und unterstützt zugewanderte Menschen erfolgreich beim Ankommen und Einleben.

Die Beratungsangebote richten sich an Neuzugewanderte, Menschen mit Migrationshintergrund sowie Geflüchtete – unabhängig von Herkunft oder Aufenthaltsstatus. Besonders wichtig sind Themen wie Sprachförderung, Zugang zum Arbeitsmarkt, soziale Teilhabe und rechtliche Orientierung.

Die MBE ist seit April 2019 im Zukunftshaus Wedding verankert- einem Ort der Begegnung und Teilhabe mitten in Berlin-Wedding. Das Stadtteil- und Familienzentrum befindet sich auf dem Gelände des Paul-Gerhardt-Stifts und bietet ideale Voraussetzungen für eine vertrauensvolle und gut vernetzte Beratungsarbeit.

Die beeindruckenden Zahlen der letzten Jahre machen deutlich, wie relevant Ihre Arbeit ist:

  • Von 2019 bis Mitte 2025 waren 1.485 Beratungsfällen da.

  • Ratsuchende kamen auf 57 Herkunftsländer u. a. aus Syrien, der Türkei, Afghanistan, Somalia, Bulgarien, der Ukraine und Nigeria.

  • In über 93 % der Fälle bestand ein Sprachförderbedarf, was die zentrale Bedeutung von Sprachkompetenz für gesellschaftliche Teilhabe unterstreicht.

  • 46 Personen befanden sich in prekärer wirtschaftlicher Lage, während in 195 Fällen eine gesundheitliche, familiäre oder psychosoziale Belastung festgestellt wurde.

  •  Gerade in den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, wie wichtig niedrigschwellige und kultursensible Beratung in der Einwanderungsgesellschaft ist. Die kontinuierlich hohe Nachfrage – allein 2023 mit 313 Klienten – zeigt den enormen Bedarf. Auch 2025 ist mit bereits 290 mitberatenden Personen ein intensives Jahr.

Die MBE ist und bleibt ein zentrales Instrument für gelingende Integration – mit viel Fachwissen, Geduld und persönlichem Einsatz.


Themen bei der Migrationsberatung können sein:

  • Sprache (u. a. Integrationskurse, Mutter-Kind-Sprachkurse, Berufssprachkurse etc.)

  • Beruf (u. a. Anerkennung ausländischer Abschlüsse, Arbeitssuche, Bewerbungen, Qualifizierungsmaßnahmen)

  • Ehe, Familie und Erziehung (u. a. Familienzusammenführung, Kinderbetreuung)

  • Aufenthalt (u. a. Landesamt für Einwanderung Berlin, Ausländerbehörde, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)

  • Sozialleistungen (u. a. Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten, Jobcenter, Sozialamt, Bundesagentur für Arbeit)

  • Gesundheit (u. a. Krankenkasse, Feststellung einer Behinderung)

  • und vieles mehr

·      

Einblicke in die Arbeit der Migrationsberaterin Marlene Sachse

Erfahren Sie hier mehr über ihre Arbeit im Zukunftshaus Wedding

Asylpolitik in Deutschland: "In anderen Ländern ist auch Krieg": Marlene Sachse berichtet für das ZEITMagazin!


Interview bei Radio Paradiso: Die Migrationsberaterin Marlene Sachse war zu Gast beim Radio Paradiso, um über ihre Arbeit, aktuelle politische Entwicklungen der Migrationsberater:innen und Chancen und Herausforderungen zu sprechen.


Sie wollen mehr zur Arbeit der Migrationsberaterin im Zukunftshaus Wedding erfahren? Werfen Sie einen Blick in die Sachberichte aus den Jahren 2021 und 2022!

Die MBE im Zukunftshaus Wedding kann durch die Zuhilfenahme von Videodolmetschern (unterstützt durch die Diakonie Deutschland) 14 Sprachen ad hoc dazuschalten (unter anderem Arabisch, Türkisch, Russisch ) und weitere 30 Sprachen sind als Terminangebot verfügbar. Die professionell ausgebildete Dolmetscher:innen helfen Sprachprobleme zu überwinden und begleiten die Beratung.

We speak english! Hablamos español!

Gefördert durch:

Ansprechpartner

Marlene Sachse

Marlene Sachse

Pronomen: sie/ ihr

Migrationsberaterin

Tel: 0173 5837525
marlene.sachse@pgssoziales.de